
Nr. 12216 Wien, Samstag Neue Freie Presse 27. August 1898
Die Rad- und Automobilfahrt durch Südtirol.
(Orig.-Corr. der „Neuen Freien Presse“.)
Landeck, 26. August.
Morgen beginnt von T r a f o i aus die vom Oesterreichischen Touring-Club veranstaltete Automobilfahrt durch Südtirol. Es haben sich vier Theilnehmer gemeldet: Baron Theodor L i e b i e g, Hofsecretär Dr. S u ch a n e k, Director J e l l i n e k und Ingenieur B i e r e n z. Die Theilnehmer begeben sich von hier nach Trafoi, wo der Start erfolgt. Postmeister Müller hat alle Vorbereitungen für die Fahrt über die Hochfinstermünz- und die Stilfserjochstraße getroffen.
Der Saisonverkehr ist noch immer sehr stark, und erst gestern ist eine Gesellschaft von 35 Engländern, alle auf dem Rad, aus dem Engadin in Landeck eingetroffen. Auf den Poststraßen reiht sich Wagen an Wagen, was bei der bekannten Idiosynkrasie der Gäule gegen das „Töff-Töff“-Geräusch der Motorwagen leicht unangenehm werden kann. Vielfach werden die Pferde schon beim
bloßen Erscheinen der entgegenkommenden Automobils scheu und nehmen Reißaus, weßhalb sämmtliche Kutscher der Strecke die entsprechende Instruction für die Behandlung der Thiere erhalten mußten. Für die Leistungsfähigkeit der Automobils ist schon die Finstermünzstraße eine wichtige Probestrecke, da sie zahlreiche, sehr bedeutende, und zwar überflüssige Steigungen besitzt. Sie wurde unter der Regierung der Kaiserin Maria Theresia erbaut und ist heute noch in ausgezeichnetem Zustande. Leider bestand aber die Verkehrspolitik jener Zeit darin, daß künstlich möglichst viele Steilstrecken angelegt wurden, um die Reisenden zur Vorspannbenützung zu nöthigen. Die Tiroler Statthalterei hat in Erkenntniß der Unhaltbarkeit einer derartigen Verbindung mit dem schönsten Gebiete Tirols eine neue Tracirung vorgenommen, und die baldige Umlegung der herrlichen Kunststraße steht in naher Sicht.
(Telegramm der „Neuen Freien Presse“.)
Bozen, 27. August. Die erste Etappe fand heute Vormittags hier ihren Abschluß. Die Radfahrer, die um 6 Uhr 20 Minuten in Trafoi starteten, fanden die ungünstigsten Straßen Verhältnisse; fast Alle stürzten und kamen kothbedeckt an. Viele von ihnen sind verwundet. Um ½ 9 Uhr traf ein großer Theil in Meran ein, wo die Fahrt sofort fortgesetzt wurde. Die Bozener Etappenstation war das „Hotel Badl“, wo zahlreiches Publicum sich eingefunden hatte. Als Erster traf Ludwig T i s i aus Riva um 9 Uhr 44 Minuten ein, um eine halbe Radlänge hinter ihm der Tiroler Favorit Karl D a l l a g o aus Bozen um 9 Uhr 44 Minuten 1/5 Secunde. August W i t t k ö p p e r (Innsbruck) kam als Dritter um 9 Uhr 44 Minuten 12 Secunden, Joseph L o i n g e r (Innsbruck) als Vierter um 9 Uhr 51 Minuten, dann Joseph N o v a k (Klagenfurt) um 9 Uhr 51 ½ Minuten. Novak gab das Rennen hier auf.
Von den Wienern kam als Erster um 9 Uhr 56 Minuten Anton D w o r z a k vom Wanderer-Verein, dann in rascher Folge Joseph B a r t h (Leoben) und Albert M e t t l e r (Wien). Der Favorit Walter L e n t aus Bozen erlitt einen Pneumaticdefect, wechselte das Rad in Meran und traf in großartiger Condition trotz der durch forcirtes Tempo verursachten Anstrengungen knapp hinter O b e r l e c h n e r aus Bozen ein. Nach eingenommenen Erfrischungen setzten die Radfahrer die Fernfahrt fort. Das Wetter ist jetzt sehr günstig.
Von den Automobilwagen ist bisher — 11 Uhr Vormittags — noch keiner hier eingetroffen; ein Automobil soll schon bei Prad einen Defect erlitten haben.
Nr. 12217 Wien, Sonntag Neue Freie Presse 28. August 1898
Die Automobil- und Radfahrt durch Südtirol.
(Telegramme der „Neuen Freien Presse“.)
Trafoi, 27. August. Gestern um halb 11 Uhr Nachts langte das A u t o m o b i l des Baron Theodor L i e b i e g nach einer Fahrt von 750 Kilometern aus Coblenz hier ein, eine halbe Stunde nachher das Automobil des Ingenieurs B i e r e n z mit dem Schiedsrichter Dr. S u ch a n e k und des Herrn Adalbert H e r m a n n aus Bozen. Der Start erfolgte um ¼ 10 Uhr Vormittags. Das Ziel des heutigen Tages ist C o r t i n a d’A m p e z z o. (Gesammtleistung 224.4 Kilometer.)
Brixen, 27. August. Hier trafen die Rennfahrer in folgenden Zeiten ein: D e l l a g o 11 Uhr 55 Minuten, T i s i 11 Uhr 55 Minuten, L o i n g e r 12 Uhr 6 Minuten, L e n t 12 Uhr 7 Minuten, B a r t h 12 Uhr 20 Minuten, M e t t l e r 12 Uhr 24 Minuten, O b e r l e c h n e r 12 Uhr 30 Minuten; W i t t k ö p p e r und N o w a k, die hier aufgaben, fuhren mit der Bahn nach und schließen sich der morgigen Etappe in Cortina an.
Als erstes Automobil traf um 2 Uhr das des Herrn Adalbert Hermann ein. Das Automobil des Freiherrn v. L i e b i e g blieb in P r a d zurück, als zweites Automobil kam das des Ingenieurs B i e r e n z. Beide Automobile gingen um 3 Uhr nach Cortina ab.
Gruneck, 27. August. Die zweite Etappe wurde in Bruneck geschlossen. Die Einfahrtszeiten waren folgende: T i s i 1 Uhr 42 Minuten, L e n t 1 Uhr 46 Minuten, D e l l a g o 1 Uhr 46 Minuten, L o i n g e r 1 Uhr 59 Minuten, M e t t l e r 2 Uhr 16 Minuten, O b e r l e c h n e r 2 Uhr 30 Minuten. Alle Renner waren in bester Condition. Die Straßenverhältnisse im Eisak- und Pusterthale sind sehr günstig.
Toblach, 27. August. Von den Radfahrern trafen L e n t aus Bozen, T i s i aus Riva als Erste um 3 Uhr 29 Minuten in Toblach ein. Um 3 Uhr 37 Minuten kam D e l l a g o aus Bozen, um 3 Uhr 47 Minuten L o i n g e r ans Innsbruck, um 4 Uhr 11 Minuten M e t t l e r aus Wien, um 5 Uhr 45 Minuten G a s s e r aus Kufstein und B a r t h aus Leoben. Fast sämmtliche Fahrer stürzten auf der Strecke Trafoi-Meran, so auch N o w a k, der in einen Bach fiel und an dessen Rad sieben Speichen brachen; daher die Verzögerung. Das Befinden der Fahrer ist gut.
Toblach, 27. August. Um 10 Uhr 50 Minuten Vormittags trafen heute die Herren Z i e r h u t, H a l l w a c h s und F r a n c k e l aus Wien ein; sie bilden die zweite Partie der Gesellschaftstour und starteten um 11 Uhr. Ihr Tagesziel ist Belluno.
Bozen, 27. August, Abends. Der Bozener Rabfahrcr-Club erhielt die Nachricht, daß sein Meisterfahrer L e n t h nach einigen glänzenden Vorstößen als Erster in Cortina d´Ampezzo eintraf, womit die Etappe des ersten Tages entschieden war; Zweiter war D e l l a g o, Dritter T i s i.
Der genaue Bericht aus Cortina d’A mpezzo lautet: Erster L e n t h um 4 Uhr 45 Minuten, Zweiter T i s i um 4 Uhr 45 Minuten, Dritter D e l l a g o, dann L o i n g e r und M e t t l e r. Bisher kein Unfall, Alle in guter Condition.
Nr. 12218 Wien, Montag Neue Freie Presse 29. Angust 1898
Die Automobil- und Radfahrt durch Südtirol.
(Telegramme der „Neuen Freien Presse“.)
Bozen, 29. August. In der Schlußstation des zweiten Tages, San Martino di Castrozza, war T i s i Sieger. Er traf um 1 Uhr 18 Minuten 45 Secunden ein. Zweiter wurde L o i n g e r (Innsbruck), Dritter D a l l a g o (Bozen), Vierter L e n t h (Bozen). Alle sind in bester Condition
D w o r z a k (Wien), der gestern Nachmittags in Bruneck eintraf, hatte einen Pneumaticdefect, gab das Rennen auf und fuhr mit der Bahn nach Toblach.
Die Automobile von B i e r e n z und S u c h a n e k passirten gestern Abends Bruneck und trafen Nachts in Cortina ein. Das Automobil des Baron L i e b i e g konnte in Folge ernsten Unwohlseins des Baron Prad erst um 5 Uhr Nachmittags abgehen; es traf nach halbstündigem Aufenthalte in Meran, um 8 Uhr in Bozen ein. Baron Liebieg, dessen Wagen einen Cylinderbruch erlitten haben soll, mußte, da sein Unwohlsein andauerte, die Fahrt hier aufgeben, so daß nur zwei Automobile der Fabrik Daimler am Rennen theilnehmen.
Meran, 29. August. Das Automobil des Herrn Adalbert Hermann carambolirte vor Schlanders mit einer Bozener Equipage, deren Insassen englische Damen waren. Die Deichsel der Equipage wurde gebrochen, sonst geschah kein Unfall. Hermann’s Fahrtgenosse, Dr. C h r i s t o ma n o s, ermöglichte durch Bürgschaft die Weiterfahrt.
Toblach, 29. August. Samstag Abends 10 Uhr trafen in Toblach zwei Automobile ein, nahmen Wasser und fuhren gleich weiter nach Cortina.
Bozen. 29. August. Von San Martino di Castrozza trafen heute Vormittags im „H o t e l K a r e r s e e“ ein: L e n t h um 8 Uhr 53 Minuten, D a l l a g o um 8 Uhr 59 Minuten, T i s i um 9 Uhr 30 Minuten. Alle Drei in trefflicher Condition. Hier ist der Schluß der vorletzten Etappe vor Bozen.
Nr. 12219 Wien, Dienstag Neue Freie Presse 30. August 1898
Abschluß der Automobil- und Radfahrt durch Südtirol.
(Telegramme der „Neuen Freien Presse“.)
Bozen, 29. August. Der heutige dritte Tag brachte die Automobil- und Radfahrt durch Südtirol zum Abschlusse. Am Endziel, dem Mendelpaß, traf Walter L e n t um 12 Uhr 1 Minute als Erster ein und wurde mit großem Jubel empfangen. Als Zweiter kam Karl D a l l a g o um 12 Uhr 45 Minuten, als Dritter T i s i, als Vierter L o i n g e r. Diesen folgten M e t t l e r (Wien), B a r t h und G a s s e r; die Uebrigen hatten die Fahrt aufgegeben.
Die heutige Route wurde in zwei Etappen zurückgelegt und führte über folgende Strecke: San Martino di Castrozza-Rossepaß-Paneveggio-Predazzo-Moena-Vigo di Fassa-Karersee-Hotel
(62.7 Kilometer); dann: Karersee-Hotel-Welschnofen-Bozen-St. Michael-Mendelpaß (513 Kilometer). Die heutige Tagesleistung betrug 114 Kilometer, die der ganzen Strecke 465.6 Kilometer.
Walter L e n t, der die Radwettfahrt in großartigem Styl gewonnen hat, ist 17 1/2 Jahre alt, Sohn des Berliner Ober-Ingenieurs Julius Lent, dessen Familie seit Jahren im Etablissement „Austria“ in Gries wohnt. Lent ist erst seit zwei Jahren Radfahrer und gewann bereits den ersten Preis im Bozener Meisterschaftsrennen 1898, den zweiten Preis im Meisterschaftsrennen Tirols, sowie im Rennen um die Alpenländer-Meisterschaft. Seine Leistungen verdankt er unermüdlichem Training. Auf dieser Fernfahrt hatte er dreimal Pneumaticdefecte. Er verblüfft durch sein colossal schneidiges Bergauf- und Bergabfahren und überholte auch diesmal seine Rivalen bei den Straßengefällen. Lent gehört dem Bozener Radfahrerverein an und ist auch ein passionirter Hochtourist. Die Schlußstrecke Sigmundskron-Mendel, die 21 Kilometer lang ist, und eine Höhendifferenz von 1113 Metern besitzt, fuhr Lent in 1 Stunde 35 Minuten, ohne abzusteigen.
Auch D a l l a g o, der den zweiten Preis gewann, legte die steile Mendelstraße ohne abzusteigen zurück. Dallago zählt zu den bekanntesten Bozener Sportsmen, er ist 29 Jahre alt und gleich trainirt im Radfahren, Stemmen und Laufen. Er ist Kaufmann, verheiratet und hat vier Kinder.
Ludovico T i s i, der in zwei Etappen Sieger war, verlor erst heute bedeutend an Terrain wozu zwei heftige Stürze wesentlich beitrugen; er konnte in Folge dessen seine beiden Bozener Rivalen nicht mehr überholen, zumal diese auf der Mendel in ihrem Terrain waren. Trotzdem kam Tisi auf dem Mendelpaß als ehrenvoller Dritter um 1 Uhr 37 Minuten an. Tisi ist Spängler in Riva und 20 Jahre alt. Vierter war Loinger, der ebenfalls einen Sturz erlitt.
Das Automobil H e r m a n n kam, um 2 Uhr 6 Minuten, das Automobil S u c h a n e k um 2 Uhr 17 Minuten an.
Bozen, 29. August, Abends. Nachdem seitens der Schiedsrichter-Commission das Protocoll geschlossen worden war, fand im „Hotel Penegal“ die feierliche Preisvertheilung statt, welche der
Präsident des Touring-Clubs, Hofsecretär Dr. Suchanek, nach einer längeren Ansprache vornahm. Sämmtliche Sieger wurden stürmisch acclamirt. Das Preisgericht ergab folgende Gesammleistungen für die 520 Kilometer lange Rennstrecke: L e n t, erster Preis: 21 Stunden 52 Minuten 40 Secunden;
D a l l a g o, zweiter Preis: 22 Stunden 13 Minuten 41 Secunden; T i s i, dritter Preis: 22 Stunden 52 Minuten 29 Secunden; L o i n g e r, vierter Preis: 23 Stunden 48 Minuten 58 Secunden; B a r t h, fünfter Preis: 28 Stunden 39 Minuten 30 Secunden; M e t t l e r, sechster Preis: 30 Stunden 11 Minuten 54 Secunden – Abends fand im „Hotel Penegal“ ein Festbankett statt.
Links:
Neue Freie Presse 27.August 1898
Neue Freie Presse 28.August 1898