
VII. Zirlerberg Rennen - Hans Stuck auf Austro Daimler fährt neuen Streckenrekord - Allgemeine Automobil Zeitung 15. Oktober 1929
Allgemeine Automobil-Zeitung – 15.Oktober 1929
VII. ZIRLERBERG=RENNEN.
WAS das Wetter in den letzten Jahren an der größten Tiroler motorsportlichen Veranstaltung, dem Zirlerberg-Rennen des Automobil-Clubs von Tirol, gesündigt hatte, machte es am 6. Oktober bei der Durchführung des VII. Zirlerberg-Rennens in reichstem Maße wieder gut. Ein wundervoller Herbsttag, strahlender Sonnenschein, und eine Riesenmenge von Zuschauern, die schon seit den frühen Morgenstunden von Zirl und über Reith aus zur Rennstrecke gezogen waren, gaben dem prächtig verlaufenden Renntage das äußere Gepräge. Sowohl die Funktionäre des Automobil-Clubs von Tirol mit ihrem vielbewährten Präsidenten, Kommerzialrat Anton K ö l l e n – s p e r g e r, an der Spitze, wie auch die Streckenbesetzung durch die vorzüglich amtierende Landesgendarmerie, die Regierungsrat Franz Graf C I a r i c i n i, der Bezirkshauptmannschaft Innsbruck mit Major a. D. Alois H a I h a m m e r, weiters die umsichtigen Anordnungen des Gendarmerievizedirektors Sepp E b e n h ö h und des Kommandanten aller Streckenposten, Bezirksinspektor Anton Muster, sicherten der Veranstaltung einen glatten Verlauf, wobei die Abwicklung auch durch den präzise arbeitenden Telephondienst der Brigadetelegraphenkompagnie Nr. 6, unter dem Kommando des Oberleutnants Hugo S c h m i d, sehr unterstützt wurde. Die Information des Publikums erfolgte in zweckmäßiger Weise durch mehrere riesige Lautsprecher, die man auf den wichtigsten Punkten der Strecke angebracht hatte. Leutnant Zimmermann gab von Reith aus in sehr prägnanter Weise dem Publikum interessante Nachrichten bekannt, darunter auch stets bald nach dem Passieren von einer Gruppe von Konkurrenten die Resultate. Dadurch waren die riesigen Zuschauermassen bestens informiert — man schätzt die Zahl der dem Rennen beiwohnenden Personen auf etwa 23.000 bis 25.000. Die bayerische Grenze allein passierten nahezu 1700 Motorfahrzeuge, und so kann man sich einen Begriff davon machen, wie stark die Aussichtspunkte besetzt waren. Von den gemeldeten Konkurrenten fehlten nur wenige bei der Abnahme der Fahrzeuge, die am Samstag in Zirl und Innsbruck vorgenommen worden war. Alle Kategorien und Klassen waren sehr gut beschickt.
Es gab eine Serie von Rekordbrüchen, und wieder zeigte Hans v. Stuck sein enormes Können, indem er seinen eigenen Streckenrekord, den er im Vorjahre auf Austro Daimler mit 3: 38’2 aufgestellt hatte, um ein ganz Beträchtliches unterbot: er fuhr heute sein Rennen wieder auf Austro Daimler in 3: 26’3, also fast um 8 Sekunden schneller. Aber auch sonst gab es ganz hervorragende Leistungen. ln der Kategorie der Solomotorräder blieb die alte Bestleistung von Karl Gall auf B. M. W. allerdings ungeschlagen. Doch in der Kategorie der Tourenwagen ging der berühmte Mercedes-Benz.-Fahrer Rosenstein in neuer Kategorierekordzeit durchs Ziel (mit 3: 51’4), und bei den Sportwagen tat sein nicht minder berühmter Markengenosse, Graf Max Arco Zinneberg, desgleichen, indem er seinen Mercedes-Benz in 3: 54’2 über den Kurs brachte, wobei bemerkenswert bleibt, daß der neue Tourenwagenrekord über dem Sportwagenrekord steht. Stucks Streckenrekord auf Austro Daimler notiert natürlich auch als neuer Klassenrekord und als neuer Kategorierekord. Daneben gab es aber auch eine ganze Serie von Klassenrekorden. Die neuen Rekordleute in den Klassen der Automobile sind: Fritz Reisch auf Dixi (dem Urbild der B. M. W.-Wagen) in der Tourenwagenklasse bis 500 ccm, Alfred Bernstein auf Bugatti (Tourenwagen bis 2000 ccm), Rudolf Holzermayr auf Steyr (Tourenwagen bis 5000 ccm), Walter Oestreicher auf D. K. W. (Sportwagen bis 500 ccm), Fritz Poensgen auf Bugatti (Sportwagen bis 2000 ccm), Hans Kilian auf Bugatti (Rennwagen bis 1100 ccm), Rudolf Klein auf Bugatti (Rennwagen bis 2000 ccm)und Emil Frankl auf Steyr (Rennwagen bis 8000 ccm).
Außerordentlich eindrucksvolle Erfolge wurden diesmal auch auf Wagen unserer prominenten heimischen Marke Steyr errungen. ln der Klasse der Tourenwagen bis 1500 ccm gelang cs Herrn Ackerl auf Steyr XII, die Zeit von 8:051 zu erreichen, wodurch Herr Ackerl der Erste seiner Klasse wurde. Ebenso siegte in der Tourenwagenklasse bis 5000 ccm Herr Rudolf Holzermayr, Salzburg, auf Steyr VI in der Zeit von 5: 14, die einen neuen Klassenrekord bedeutet. Und nicht zuletzt sei hier der enragierte Sportsmann Herr H. Frankl erwähnt, der seinen wunderschönen Steyr-Rennwagen in der Zeit von 4: 16 2 über den Kurs brachte und damit einen neuen Klassenrekord aufstellte.
Durch Hans v. Stucks blendende Fahrt konnte die Marke Austro Daimler die Hauptehren des Tages einheimsen, doch war ihr noch ein weiterer Klassensieg beschieden, indem Dr. Karl Imhof auf seinem Austro Daimler sich als Schnellster in der Klasse der Tourenwagen bis 3000 ccm erwies.
Damit ist bereits gesagt, daß auch diesmal wieder großer Sport gezeigt wurde, und daß die Menge der Zuschauer aus Deutschland und Oesterreich voll auf ihre Kosten kam, wiewohl in den Klassen der Wagen die vielen Alleingänge das Kampfmoment etwas beeinträchtigten. Das Interesse für das Rennen war allseits ganz außerordentlich. Die bayerische Grenze hatten allein etwa 1700 Motorfahrzeuge passiert, die zum Teil auch an der sehr gelungenen Zielfahrt des Automobil-Club von Tirol teilgenommen hatten. Unter den Zuschauern sah man den Präsidenten des Bayerischen Automobil-Club, Major v. Cermak, und Grafen Almeida, Sportpräsidenten Kroth, Ing. Filser, Bürgermeister von Innsbruck, Fischer, und Gemeinderat Leithner, die Delegierten sämtlicher Kartellklubs, der Motorrennfahrer-Vereinigung, des Oesterreichischen Touring-Club, vom Verband der Nutzkraftwagenbesitzer Oesterreichs, Generalsekretär Oberstleutnant Henriquez. Ferner bemerkte man zahlreiche Sportsleute aus Steiermark.
Die Leistungen der Fahrer fanden die allgemeine Anerkennung. So wurden namentlich die Fahrten der Klassensieger lebhaft akklamiert. Vorzüglich fuhr wieder Doktor Ing. Imhof auf Austro Daimler, der seine Schneid und sein Können wieder in schönster Entfaltung zeigte, ferner der Dresdener Oestreicher auf D. K. W., Holzermayr und Frankl auf Steyr, die als neue Klassenrekordleute aus dem Rennen gingen.
Wir verzeichnen im nachstehenden die Ergebnisse:
Automobile, Kategorie III, Tourenwagen:
Klasse H, bis 750 ccm: Fritz Reisch, Kufstein (Dixi, 6:44‚4, neuer Klassenrekord), im Alleingang.
Klasse F, bis 1500 ccm: Bernhard Ackerl, Wien (Steyr Xll, 8:05’1); Georg Stößer, München (F. N., aufgegeben).
Klasse E, bis 2000 ccm: Alfred Bernstein, München (Bugatti, 6:02’4, neuer Klassenrekord), im Alleingang.
Klasse D, bis 3000 ccm: 1. Dr. Ing. Karl Imhof, Böckstein (Austro Daimler ADM., 5:08); 2. Hans Buschik, Wien (Lancia-Lambda, 5:12’2); 3. Michael Brüll, Innsbruck, Fahrer Franz Probst (Austro Daimler ADM., 8:41).
Klasse C, bis 5000 ccm: 1. Rudolf Holzermayr, Salzburg (Steyr VI, 5:14, neuer Klassenrekord); 2. Arnold v. Praun, München (Hansa, 5:51); 3. Karl Schwabe, Partenkirchen (La Salle, 6:06); 4. Paul Bartmann, Landshut (Hupmobile, 6:39’2).
Klasse B, bis 8000 ccm: Willy Rosenstein, Stuttgart (Mercedes-Benz, 3:51’4, neuer Klassenrekord, neuer Streckenrekord), im Alleingang.
Automobile, Kategorie IV, Sportwagen:
Klasse I, bis 500 ccm: Waller H. Oestreicher, Dresden (D. K. W., 5:37’2, neuer Klassenrekord), im Alleingang.
Klasse G, bis 1100 ccm: Lorenz Hofmann, München (Amilcar, 6: 02’3), im Alleingang.
Klasse E, bis 1500ccm: Robert Richter, München (Bugatti, 5:35’4), im Alleingang.
Klasse E, bis 2000 ccm: Fritz Poensgen, München (Bugatti, 4:35’4, neuer Klassenrekord), im Alleingang.
Klasse D, bis 3000 ccm: W. K. Kaiser, München (Lancia, 7:09’4), im Alleingang.
Klasse C, bis 5000 ccm: Dr. Eugen Winter, Chemnitz. (Mercedes-Benz, 6:26’1), im Alleingang,
Klasse B, bis 8000 ccm: Max Graf Arco-Zinneberg, München (Mercedes-Benz, 3:54’2, neuer Klassenrekord, neuer Streckenrekord), im Alleingang.
Automobile, Kategorie V, Rennwagen:
Klasse G, bis 1100 ccm: Wilhelm, Pseudonym, Berlin (B. N. C.), im Alleingang aufgegeben.
Klasse F, bis 1500 ccm: Hans Kilian, Garmisch (Bugatti, 4:04, neuer Klassenrekord), im Alleingang.
Klasse E, bis 2000 ccm: Rudolf Klein, München (Bugatti, 3:55, neuer Klassenrekord), im Alleingang.
Klasse C, bis 5000 ccm: Hans v. Stuck, Beuerberg (Austro Daimler, 3:26’3, neuer Klassenrekord, neuer absoluter Streckenrekord für alle Fahrzeuge, beste Zeit des Tages, Anwärter auf den Edi-Linser-Wanderpreis), im Alleingang.
Klasse B, bis 8000 ccm: Emil Frankl, Wien (Steyr, 4:16’2, neuer Klassenrekord), im Alleingang.
Links: